mongolische Rennmäuse aus dem Schwarzwald
  Ernährung
 
Bei der Ernährung sind sich eingefleischte Rennmaushalter einig: Der Fettanteil sollte so gering wie möglich sein und dafür dürfen mehlige Sämereien nicht fehlen!

In der Natur ernähren sie sich größtenteils von Kleinsämereien, Gräsern, bzw. Grassamen, Wurzeln und Gemüse. Dazu kommen noch Käfer, Insekten und Larven als Eiweißspender.

Genauso oder zumindest so ähnlich sollte die Ernährung eurer Heimtiere gestaltet werden:
Goldrichtig liegt ihr mit einer Mischung aus Kanariensaat (ohne Rübsen), Wellensittichfutter, Grassamen und getrocknetem Gemüse ( Karotte, Erbsenflocken, usw.) Davon bekommt dann jede Maus 1-2 Teelöffel täglich.

Natürlich sind auch die im Zoohandel erhältlichen Mischungen in Ordnung. Nur leider sind die wenigsten auf die Bedürfnisse einer Rennmaus abgestimmt. Meist gibt es dort nur reines Hamster oder Mausfutter, was absolut UNGEEIGNET ist!

Bitte denkt auch daran, dass eure Renner mindestens 1x pro Woche tierisches Protein benötigen. Hierfür könnt ihr jeder Maus 1 bis 2 Mehlwürmer, ein paar Gammariden oder  Heimchen reichen. Wer das nicht möchte kann auch auf Hunde- oder Katzentrockenfutter zurückgreifen.

Sonnenblumen- und Kürbiskerne oder Nüsse bitte nur als Leckerlie füttern. So werden sie auch ziemlich schnell zahm :-)

Frischfutter erhalten meine Tiere auch 2x die Woche. Ich habe einige der Wild- und Grassamen in einen Topf gepflanzt und "ernte" je nach Bedarf einige Halme. Ansonsten könnt ihr auch Löwenzahn, Melisse, Ringel- und Kamillenblüten, Wegerich, Petersilie reichen . Meine mögen auch sehr gerne Gänseblümchen. Sieht süß aus, wenn sie die verspeisen.

An Gemüse könnt ihr Karotte, Paprika, Zucchini, Pastinake, Hokaido-Kürbis, Gurke, Tomate verfüttern. Bitte keinen Kohl, der bläht!

Mit Obst bitte etwas sparsam umgehen, da sehr zuckerhaltig. Wenn, dann könnt ihr Apfel, bitte nur gaaanz wenig Banane, Birne, im Sommer Erdbeeren oder Himbeeren geben. Zitrusfrüchte gehören NICHT auf den Speiseplan.

Zusätzlich immer Heu und auch etwas Stroh geben. Dann halten die Gänge besser und es wird auch gern beim Nestbau verwendet. Aber auch Äste von Obst-, Nussbäumen und auch Weide mögen sie sehr gerne zum knabbern.

Die Trinkflasche sollte immer mit frischem Wasser gefüllt sein. Wie bereits erwähnt solltet ihr eine Trinkflasche für Kleinnager verwenden und keinen Napf. Da das Wasser sonst verschmutzt und eure Tiere krank werden.

Ich persönlich füttere nach dem Konzept von Ralf Sistermann 
Futterkonzept.htm
aber auch das Forum rennmaus.de hat eine Futterliste im Programm
www.rennmaus.de/homepage.php
 
  Heute waren schon 8 Besucher (11 Hits) hier!  
 
letztes Update am 21.06. Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden